Ausbildung im Rettungsschwimmen
Wir bilden sowohl Nichtmitglieder, als auch Mitglieder gerne im Rettungsschwimmen aus (siehe Lehrgang für Rettungsschwimmen). Im Anschluss kann das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in unterschiedlichen Stufen abgelegt werden (siehe Rettungsschwimmprüfung). Wiederholungen sind jährlich möglich, für Tätigkeiten wie die Aufsicht im Schwimmbad oder am Strand sind regelmäßige Wiederholungen - oft alle zwei Jahre - vorgeschrieben (siehe Wiederholungsprüfungen).
Lehrgang für Rettungsschwimmen
Die Ausbildung im Rettungsschwimmen erfolgt in diesem Lehrgang zu 16 Unterrichtseinheiten, der Voraussetzung für das Ablegen der Prüfungen ist. Der Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen, wie den richtigen Ablauf einer Rettung, Kenntnisse über Rettungsmittel oder Gefahren an und im Wasser in Theorie und Praxis. Der Lehrgang findet üblicherweise im DRK-Zentrum Albersdorf (Theoriethemen) sowie im Freizeitbad Albersdorf (Schwimmteil) statt. Daher finden die Lehrgänge zumeist in den Sommermonaten statt.
Die Teilnehmer erhalten beim Lehrgang ein Handbuch, in dem die wichtigsten Informationen zusammengefasst sind. Im Anschluss an den Lehrgang können die theoretische und praktische Prüfung abgelegt werden.
Rettungsschwimmprüfung
Die Rettungsschwimmprüfung kann innerhalb eines Jahres nach Besuch des Lehrgangs absolviert werden. Alle Prüfungsleistungen müssen innerhalb von 3 Monaten absolviert sein. Termine werden in Absprache festgelegt. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Theoretischer Teil
Im theoretischen Teil der Prüfung ist ein Fragebogen auszufüllen. Dieser beinhaltet Multiple-Choice und Freitextfragen. Er ist orientiert am Wissen, das im Lehrgang vermittelt wurde.
Praktischer Teil
Im praktischen Teil sind unterschiedliche Schwimmprüfungen enthalten. Diese sind unter den folgenden Links zusammengefasst. Sie können an unterschiedlichen Tagen erfüllt werden.
Für das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze (ab 12 Jahren)
Für das Rettungsschwimmabzeichen in Silber (ab 15 Jahren)
Für das Rettungsschwimmabzeichen in Gold (ab 16 Jahren, Voraussetzung: Rettungsschwimmabzeichen Silber nicht älter als 3 Jahre)
Erste-Hilfe-Kurs
Voraussetzung für alle Rettungsschwimmabzeichen ist des Weiteren ein kompletter Erste-Hilfe-Kurs (8 Doppelstunden), der nicht älter als 3 Jahre sein darf. Kurse gibt es unter anderem regelmäßig beim DRK-Kreisverband).
Wiederholungsprüfungen
Die Wiederholungsprüfungen beinhalten die gleichen Prüfungsleistungen wie die Rettungsschwimmprüfung. Der Lehrgang für Rettungsschwimmen muss jedoch nicht wiederholt werden, sodass geübte Schwimmer/innen Wiederholungsprüfungen teilweise in wenigen Stunden schaffen.
Kursgebühren, Formalitäten
Die Kursgebühren betragen in Dithmarschen einheitlich:
- 50 Euro für den Lehrgang für Rettungsschwimmen mit Rettungsschwimmprüfung
- 20 Euro für Wiederholungsprüfungen ohne Lehrgang
Nächste Lehrgänge
Der nächste Lehrgänge werden voraussichtlich im Frühjahr 2022 (vermutlich April oder Mai) und im Sommer 2022 (vermutlich Juli oder August) stattfinden.
Für mehr unverbindliche Infos oder zur Anmeldung für einen Kurs bitte einfach unser Kontaktformular nutzen.