Ausbildung - Allgemein
Für Nichtmitglieder und Mitglieder - Breitenausbildung
Im Rahmen der Breitenausbildung bieten wir die Ausbildung im Schwimmen und Rettungsschwimmen an. Mehr Informationen gibt es auf der Seite zum Schwimmen und zum Rettungsschwimmen. Für Mitglieder sind diese Ausbildungen kostenfrei.
Für Mitglieder - Weiterführende Ausbildung
Die Wasserwacht bietet ihren Mitgliedern umfangreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören interessante Lehrgänge auf Orts-, Kreis- und Landesebene mit der nötigen Theorie und viel Praxis.
Für alle - Helfergrundausbildung der Wasserwacht
Als neues Mitglied absolviert man zuerst die Helfergrundausbildung. Diese besteht aus folgenden Lehrgängen, die typischerweise auf Orts- oder Kreisebene angeboten werden:
- Rotkreuz-Einführungsseminar: Alles Wichtige zum Roten Kreuz und zur Wasserwacht. Wie und warum ist es entstanden, was sind die Ideen und Grundsätze und welche Strukturen und Mitwirkungsmöglichkeiten gibt es?
- Rettungsschwimmabzeichen Silber: Vermittelt die Basics, Fertigkeiten und Gefahren im Rettungsschwimmen, insbesondere aus Einzelhelferperspektive.
- Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst: Erweitert das Rettungsschwimmabzeichen um die Mehrhelferperspektive. Erlernen von professionellen Rettungsmitteln, Einsatztaktik und Ausrüstung.
Für diejenigen, die mehr wollen - Die Fachdienstausbildungen
Für alle, die sich weiter fortbilden möchten:
- Sanitätslehrgang (gleichzeitig Wasserretter Modul 1): Erweiterte Grundlagen der medizinischen Versorgung mit Kennenlernen des ABCDE-Schemas, Sauerstoffgabe und vielen weiteren Feinheiten.
Wer das Wasser mag und den Rettungsschwimmer mühelos bewältigt, der findet im Wasserretter eine neue Herausforderung:
- Wasserretter - Modul 2-4: Wasserrettung in gefährlicheren Gewässern, wie Fließwasserrettung, und mit Schutzausrüstung.
- Bootsmann-Ausbildung: Kenntnisse, um den Bootsführer zu unterstützen und insbesondere bei der Rettung von Personen helfen zu können.
- Bootsführer-Ausbildung: Nach ausreichend Praxis auf dem Boot, kann mit der Bootsführer-Ausbildung die Berechtigung erworben werden, Rettungsboote der Wasserwacht zu führen. Dafür bietet die Wasserwacht eine über den Sportbootführerschein Binnen und See hinausgehende, praxisnahe Ausbildung an.
Für die Vielseitigen - Weitere Ausbildungen im DRK
Die Wasserwacht-Ausbildungen lassen sich super mit anderen Ausbildungswegen im DRK, insbesondere bei den Bereitschaften verbinden. Insbesondere der Erste-Hilfe-Kurs, das Rotkreuz-Einführungsseminar und die Sanitätsausbidlung gelten dort weiter. Die Helfergrund- und Fachdienstausbildungen ergänzen sich prima und bieten Synergieeffekte. So lernt man im Lehrgang Technik und Sicherheit der Bereitschaften zum Beispiel alles wichtige über Zelte, was man auch bei der Wasserwacht sehr gut anwenden kann.
Wissen weitergeben und Schwimmen beibringen - Die Ausbilderschulungen
Formelles: Anmeldung für Ausbildungen
Nichtmitglieder sollten für das Schwimmen und Rettungssschwimmen unsere Ankündigungen beachten oder gerne einfach bei uns anfragen - nicht selten gibt es zusätzliche Kurse, weil sich mehrere Interessenten gemeldet haben. Mitglieder wenden sich an die Ortsleitung. Sie können sich des Weiteren vorab unter https://plato.drk-sh.de/angebote.php?section=4 über Angebote und Termine informieren, um dann einen konkreten Ausbildungswunsch gegenüber der Ortsleitung äußern.